Wanderungen

Naturpark Flusslandschaft Peenetal - Wasserwanderung - 75 km - vom Kummerower See bis nach Anklam
Einmal durch den Amazonas des Nordens mit dem Kajak. Das Peenetal ist das größte zusammenhängende Niedermoorgebiet Mitteleuropas, in dem mal 156 Vogel- und 37 Fischarten gezählt wurden. Die Peene ist der artenreichste Fluss Mecklenburg-Vorpommerns und besitzt einen Ursprünglichkeitsgrad der wohl kaum zu übertreffen ist. Vom Auslauf am Kummerower See bis zur Mündung in den Peenestrom ist der Naturpark etwa 33.400 Hektar groß. Freunde hatten diese Tour schon gemacht und waren begeistert. Also wollten wir es nachmachen. Mit dem 9 Euro Ticket ging es morgens von Berlin-Gesundbrunnen aus mit dem RE5 der deutschen Bahn nach Demmin. 07:48 Uhr fuhr der Zug ab und wenn man die Öffentlichen komplett nutzen würde wäre man für Schlappe 230 km Fünf Stunden unterwegs. Für uns hieße das, das wir zirka um 13:00 Uhr an der Kanustation Verchen wären und nach Erledigung der Formalitäten und das bepacken

Wanderung Schweriner RuheForst Schelfwerder - Mecklenburg Vorpommern
Die erste wärmende Sonne des Jahres und etwas Zeit in Schwerin. Schwerin ist die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Die kreisfreie Mittelstadt ist die kleinste Landeshauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Schwerin ist die älteste Stadt im heutigen Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt dehnte sich im Laufe der Zeit am West- und Südufer des Schweriner Innensees aus und es insgesamt befinden sich zwölf Seen innerhalb des Stadtgebietes. Ich entschied mich für den Stadtteil Schelfwerder von Schwerin, obwohl das Wort Stadtteil kaum zutrifft. Denn Schelfwerder besteht hauptsächlich aus Wiesen, Feuchtgebieten, Mischwald und im Norden sind einige Moore. Schelfwerder war einst im Jahre 1750 durch einen natürlichen Graben zwischen dem Schweriner See, dem Heidensee sowie dem Ziegelsee eine Halbinsel mit einer geographischen Ausdehnung von ca. 1,9 × 3 km und mit einer Gesamtfläche von etwa 5,68 Quadratkilometern.

Rundwanderung - Talsperre Schönbrunn - Frauenwald - Thüringer Wald
Unserer letzten Wanderung im schönen Thüringer Wald von Schmiedefeld am Rennsteig aus ging zur Talsperre Schönbrunn. An einem wunderschönen Herbsttag, mit blauen Himmel und Sonnenschein, starteten wir wieder von unserer Ferienwohnung aus zu einen der größten Trinkwasserreservoire Thüringens im UNESCO Biosphärenreservat Thüringer Wald. Wir wanderten durch den wunderschönen Tannenwald vorbei an den Bergwiesen von Schmiedefeld am Rennsteig bis zunächst zum Bahnhof am Rennsteig. Hier stießen wir auf den legendären Rennsteig, der älteste und mit etwa 100.000 Wanderern jährlich der meist begangene Weitwanderweg Deutschlands. Hier bogen wir rechts ein und wanderten zusammen mit vielen Familien entlang der L141. An Pferdekoppeln vorbei bis links ein Wegweiser zum Bunkermuseum Frauenwald kam. Aber auf Museum hatten wir an einem so schönen Wandertag keine Lust und wanderten weiter durch den wunderschönen

Panoramaweg Schwarzatal – Oberweißbacher Bergbahn – Zeughaus Schwarzburg
Unbedingt wollten wir einmal das Schwarzatal im Thüringer Land erkunden. Es gibt einen Panoramaweg Schwarzatal , welcher ganze 135 km lang ist. Das wildromantische Tal der Schwarza führt durch eine seit Jahrhunderten geprägte Kulturlandschaft . Unser Kurzurlaub in Schmiedefeld am Rennsteig reicht dafür natürlich nicht aus. Der Panoramaweg verbindet den Rennsteig , einen der bekanntesten Wanderwege Deutschlands, mit der Burgenlandschaft der Saale. Bevor man aber den Rennsteig erreicht muss man von der Mündung der Schwarza (200 m über NN) bis auf ca. 850 m hoch wandern. Den zertifizierten Rundweg (Panoramaweg Schwarzatal) kann auf acht Etappen erwandern. Der Wanderweg führt zum Beispiel mal am felsigen Ufer der Schwarza entlang und mal biegt er ab in eines der ruhigen Seitentäler , um von dort dann auf einen der zahlreichen Berggipfel zu führen. Er bietet herrliche Ausblicke über den Thüringer

Rundwanderweg - Vessertal - Schmiedefeld am Rennsteig - Thüringer Wald
Das Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald liegt im Südwesten Thüringens und umfasst eine Fläche von etwa 337 km². In seiner direkten Umgebung liegen Suhl im Westen, Ilmenau im Norden und Schleusingen im Süden. Die zum Biosphärenreservat gehörenden Flächen zählen zum Landkreis Hildburghausen, zum Ilm-Kreis und zur kreisfreien Stadt Suhl. Die Ortschaften Schmiedefeld am Rennsteig, Frauenwald und Vesser liegen vollständig innerhalb, die Ortschaft Schleusingerneundorf liegt teilweise im Gebiet des Biosphärenreservates. Das Gebiet des Biosphärenreservates umfasst sowohl Teile des Thüringer Waldes als auch des Thüringer Schiefergebirges. Die höchsten Erhebungen sind der Große Beerberg (982 m), der Schneekopf (978 m), der Große Finsterberg (944 m), der Fichtenkopf (944 m), der Sachsenstein (915 m) und der Adlersberg (849,9 m). Zur Nordseite fällt der Kamm innerhalb des Gebietes auf 475 m, zur Südseite auf 420 m

Wanderung in die Rieseneiswelt Werfen - mit 42 km die größte Eishöhle der Welt
Die größte Eishöhle der Welt! Das ist ein Slogan welcher uns magisch angezogen hat. Von Schladming kommend auf dem Weg nach Wien nutzten wir die Changse und stoppten unseren Mietwagen in der Marktgemeinde Werfen im Pongau. Werfen erkennt man von der A10 aus sofort an seiner faszinierenden Erlebnisburg Hohenwerfen, welche hoch oben thront. Diese Festung aus dem Mittelalter ließen wir aber links liegen da wir ja einen festen Termin für die Eishöhle gemacht hatten. Das hatten wir am Vortag über das Internet erledigt. War eigentlich sehr einfach aber man musste natürlich gleich mit einer Kreditkarte bezahlen. Man kann auch seine Tickets ohne Internet dort an der Kasse vor Ort bekommen, aber dann läuft man Gefahr das keine Restplätze in den halbstündlich geführten Touren vorhanden sind. Dann wäre die Anreise umsonst gewesen. Zu seiner online gewählten Zeit muss man sich im Besucherzentrum einfinden. Die Rieseneiswelt ist für ihre

Rundweg um den Liepnitzsee - Naturpark Barnim - Brandenburg
Der Liepnitzsee bei Wandlitz ist wohl einer der beliebtesten Badeseen im Berliner Umland und leider schon lange kein Geheimnis mehr. Sein klares Wasser mit seinem, bei Sonnenschein, Smaragdgrünen, schimmernden Wasser und der Tatsache, das Motorboote verboten sind, locken im Sommer sehr viele Gäste aus aller Welt zum Liepnitzsee. Ich persönlich bin sehr oft hier um dem Großstadtdschungel Berlin mit seinen fahrenden und hupenden Schrotthaufen zu entfliehen. Früher war man hier noch einsam und alleine und heute fahre ich am Wochenende hier nicht mehr hin. So viele Menschen, welche sich erholen möchten. Wie lange das der See noch aushält, ist glaube ich nur noch eine Frage der Zeit. Der Liepnitzsee ist eine Endprodukt der letzten Kaltzeit des Känozoischen Eiszeitalters und ist von bis zu 30 Meter hohen Endmoränen umgeben. Das klare Wasser mit Sichtweiten bis zu 5 Metern fließt anders als beim nahegelegenen Wandlitzer See, nicht

Wandern im Schlaubetal - Landkreis Oder-Spree in Brandenburg
Corona Tourismus? Ja nun geht Corona schon das zweite Jahr und wir sind mittlerweile in der dritten Welle. Trotzdem haben viele die drei einfachen Corona-Regeln bis heute noch nicht begriffen. Die, welche am meisten gemeckert und gejammert haben, sind heute schon geimpft, haben reichlich Hilfen beantragt und können bald als erste in den Urlaub fahren. Um den ganzen Corona - Wahnsinn mal für ein paar Stunden zu entfliehen, haben wir uns kurzer Hand ein kleines Auto gemietet und planten eine Wanderung ins Schlaubetal . Mit dem Mietwagen für 23 Euro pro Tag und alles inklusive ging es von Berlin über die A12 Richtung Frankfurt / Oder in den Naturpark Schlaubetal im Osten Brandenburgs, ca. 20 km südwestlich von Frankfurt/Oder und polnischen Grenze entfernt. Ins Navigatiónsgerät haben wir die "DJH Jugendherberge Bremsdorfer Mühle" eingegeben, da genau dort Parkplätze vorhanden sind, welche wir kostenlos nutzen konnten.